Bayernweiter Probealarm am 13. März 2025
Test der Warnsysteme in Hohenbrunn und Umgebung

Am 13. März 2025 findet im Rahmen eines bayernweiten Probealarms eine umfassende Überprüfung der Warnsysteme statt. Ziel der Übung ist es, die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Alarmierungskanäle – von mobilen Warn-Apps bis hin zu Sirenen – sicherzustellen.
Ablauf des Probealarms
Ab 11:00 Uhr erhalten Handybesitzer Warnmeldungen über mobile Anwendungen wie NINA, KATWARN, BIWAPP sowie per Cell Broadcast. In weiten Teilen Bayerns werden zudem Katastrophenschutz-Sirenen für eine Minute lang einen Heulton abgeben. Dies soll im Ernstfall dazu dienen, die Bevölkerung dazu zu veranlassen, auf weitere Informationen – beispielsweise über Rundfunkdurchsagen – zu achten.
Ab 11:30 Uhr erfolgt - soweit technisch möglich - die erste Entwarnung: In den betroffenen Bereichen wird über die Warn-Apps eine entsprechende Meldung übermittelt und in einigen Gemeinden über Sirenen ein einminütiger Dauerton zur Entwarnung ausgegeben.
Regionale Besonderheiten
Im Landkreis München heulen in den Kommunen Aying, Garching, Neubiberg, Ottobrunn, Straßlach-Dingharting und Unterföhring Katastrophenschutz-Sirenen etwa eine Minute lang. In den anderen Gemeinden liegt der Schwerpunkt hier auf den mobilen Warnsystemen.
Hinweise für die Bevölkerung
Der Probealarm dient ausschließlich Testzwecken und stellt keinen Notfall dar. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ab 11:00 Uhr ihre mobilen Endgeräte aufmerksam zu prüfen. Beim Empfang von Cell Broadcast-Meldungen ist zu beachten, dass neuere Geräte (Android ab Version 11 bzw. iOS ab Version 16.1) erforderlich sind. Eine ausführliche Liste kompatibler Geräte ist auf der Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verfügbar.