Projekt Seniorenwohnen am Stieglitzanger
Erläuterungen zum Informationsabend vom 04.06.2025

Impression Informationsabend vom 04.06.2025
Gemeinschaftlich Wohnen im Alter – selbstbestimmt und gut versorgt
Die Gemeinde Hohenbrunn möchte sich für neue, zukunftsfähige Wohnformen im Alter einsetzten. Ein zentrales Projekt der Gemeinde ist hierbei eine ambulant betreute Wohngemeinschaft. Diese Wohnform bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit, in einem gemeinsachftlichen, familiären Umfeld zu leben – zwischen häuslicher Versorgung und stationärem Pflegeheim.
Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft?
In einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft leben bis zu acht Menschen in einem gemeinsamen Haushalt zusammen. Jeder hat ein eigenes Zimmer mit Rückzugsmöglichkeit. Küche, Wohnbereich und Aktivitäten werden hier gemeinschaftlich gestaltet. Ein ambulater Pflegedienst übernimmt – je nach Bedarf – Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung. Die Bewohner beziehungsweise ihre Angehörigen entscheiden selbst, wer diese Leistungen erbringt.
Besondere Merkmale einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
- Leben in Gemeinschaft statt Einsamkeit
- Selbstbestimmung bei Pflege, Betreuung und Alltagsgestaltung
- Familiäres Umfeld mit Unterstützung nach Bedarf
- Einbindung und Mitgestaltung durch Angehörige
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Gemeinde
Geplantes Projekt in Hohenbrunn
Die Gemeinde Hohenbrunn möchte, dass im neuen Wohnquartier am Stieglitzanger zwei selbstgesteuerte ambulant betreute Wohngemeinschaften entstehen.
Geplant ist eine Wohngemeinschaft für rüstige Senioren, die aktiv bleiben möchten, aber nicht mehr alleine wohnen wollen, sowie eine Wohngemeinschaft für demenziell erkrankte Menschen, die ein sicheres, vertrautes Umfeld mit individueller Betreuung benötigen.
Mitwirkung erwünscht!
Damit das geplante Projekt entstehen kann, benötigt die Gemeinde Hohenbrunn Ihre Mitwirkung!
Die Gemeinde begleitet als Impulsgeber und Unterstützer das Projekt Seniorenwohnen, jedoch liegt die konkrete Ausgestaltung in den Händen von zukünftigen Bewohner, ihrer Angehörigen, sowie engagierten Mitbürgern.
Gesucht werden Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen und neue Wege im gemeinschaftlichen Wohnen gehen möchten – zum Beispiel als Mitglied eines Angehörigengremiums.
Sie möchten beim geplanten Projekt mitwirken oder mehr erfahren?
Dann melden Sie sich bitte bei Frau Anna Nocke per E-Mail unter anocke@hohenbrunn.de oder telefonisch unter 08102 800 -143.
Weitere Informationen erhalten Sie auch in der unten angehängten Präsentation der Informationsveranstaltung vom 04.06.2025.