Detailseite-Redaktion
Detailseite-Redaktion

Tag der offenen Gartentür 2025: Anmeldung bis 27. März

Private Gärten entdecken und Erfahrungen austauschen

Rosenbogen - Landratsamt München/ Dingel Nicklbauer

Rosenbogen - Landratsamt München/ Dingel Nicklbauer

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, öffnen zahlreiche private Gärten im Landkreis München ihre Tore und laden von 10:00 bis 17:00 Uhr dazu ein, grüne Oasen zu erkunden, Inspiration zu sammeln und sich mit anderen Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhabern auszutauschen.

Der „Tag der offenen Gartentür“ ist eine landesweite Aktion des Bezirksverbands Oberbayern und findet seit 1999 jährlich am letzten Sonntag im Juni statt. Ziel ist es, die Vielfalt privater Gärten sichtbar zu machen und den Austausch über nachhaltige Gartenkultur und kreative Gestaltungsideen zu fördern. Im Landkreis München wird der Tag von der Kreisfachberatung für Gartenkultur, Landespflege und Grünordnung am Landratsamt München organisiert und vom Kreisverband München für Gartenkultur und Landespflege e. V. unterstützt.

Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer gesucht

Wer Freude daran hat, seinen Garten für interessierte Besucherinnen und Besucher zu öffnen, kann sich bis zum 27. März 2025 unter gruenordnung@lra-m.bayern.de anmelden.

Mitmachen können alle, unabhängig davon, ob ihr Garten groß oder klein ist. Im Mittelpunkt steht die Begeisterung für das Gärtnern und der Austausch mit Gleichgesinnten.

Das Konzept des Tags der offenen Gartentür

Der Tag der offenen Gartentür hat das Ziel, unterschiedlich gestaltete Privatgärten einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jährlich nehmen zwischen 30.000 und 50.000 Besucherinnen und Besucher teil. Neben dem Erfahrungsaustausch mit anderen Freizeitgärtnern bietet die Veranstaltung auch eine Plattform für den Dialog mit Gartenbauvereinen, der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege sowie Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus.

Das Spektrum der teilnehmenden Gärten ist vielfältig: Vom Siedlungsgarten mit Obst- und Gemüseanbau über den formalen Rosengarten bis hin zum naturnahen Garten oder einem Lehrgarten sind alle Arten von Gärten willkommen. 

Ablauf und Rahmenbedingungen für Teilnehmer

Die Anmeldung erfolgt im Landkreis München über die Kreisfachberatung für Gartenkultur, Landespflege und Grünordnung am Landratsamt München. Die teilnehmenden Gärten werden in einer Broschüre für Oberbayern zusammengefasst und Anfang Juni veröffentlicht. Zudem werden die Adressen auf der Website des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e. V. gelistet.

Wichtige Hinweise für teilnehmende Gartenbesitzerinnen und -besitzer

  • Die Gärten sind am Veranstaltungstag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
  • Die Besucherinnen und Besucher betreten die Gärten auf eigene Gefahr und werden zur Rücksichtnahme aufgefordert.
  • Die Hausräume sollten am Veranstaltungstag geschlossen bleiben.
  • Toiletten müssen nicht zur Verfügung gestellt werden.
  • Es kann hilfreich sein, Sitzgelegenheiten bereitzustellen und die Nachbarschaft über mögliche Verkehrsaufkommen zu informieren.
  • Gartenbauvereine können unterstützend wirken, z. B. durch das Verteilen von Wegweisern oder das Organisieren von Parkplätzen.
  • Eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen ist freiwillig, eine Spendendose kann aufgestellt werden.
  • Erinnerungen an den besonderen Tag können durch Fotos oder ein ausgelegtes Gästebuch festgehalten werden.
  • Der Tag der offenen Gartentür findet bei jedem Wetter statt. Besuche außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten sind nicht vorgesehen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Interessierte bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt München oder unter gruenordnung@lra-m.bayern.de.